Prozesskettenentwicklung zur Herstellung belastungsangepasster Karosseriebauteile aus einer kupferhaltigen 7000er-Aluminiumlegierung
Autor*in: Hendrik Simon Vogt
ISBN: 978-3-69030-079-7
Dissertation, Leibniz Universität Hannover, 2025
Herausgeber*in der Reihe: Bernd-Arno Behrens
Band-Nr.: IFUM 03/2025
Umfang: 160 Seiten, 84 Abbildungen
Schlagworte: 7000er-Aluminiumlegierung, Karosseriebau, W-Temper-Umformung, Wärmebehandlung, belastungsangepasste Eigenschaften
Kurzfassung: Aluminiumlegierungen der 7000er Serie bieten ein sehr hohes Leichtbaupotenzial für den Automobilkarosseriebau. Ein limitierender Faktor für den Einsatz dieser Legierungen ist jedoch die geringe Umformbarkeit. Im Rahmen dieser Arbeit wurde daher eine Prozesskette entwickelt, die eine Steigerung des Formänderungsvermögens sowie eine Ausschöpfung des Leichtbaupotenzials vereint. Die Verbesserung der Umformbarkeit wurde dabei durch den Einsatz des W-Zustands erreicht. Dies wurde durch die Aufnahme von Fließ- und Grenzformänderungskurven sowie durch den Einsatz in verschiedenen Umformprozessen bestätigt. Zudem wurde der Wärmebehandlungsprozess um eine in die Prozesskette integrierte Anpassung des Abschreckvorgangs erweitert. Dadurch wurde es möglich, gradierte mechanische Eigenschaften in einem Bauteil einzustellen. Abschließend wurden die Erkenntnisse aus der Entwicklung des Umform- und Wärmebehandlungsprozesses in einer Prozesskette aggregiert und an zwei Trägerbauteilen verifiziert
