Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Energetische Optimierung der Zementherstellung

Autor*in: Dmitrii Ivnev

ISBN: 978-3-95900-364-3

Dissertation, Leibniz Universität Hannover, 2019

Herausgeber*in der Reihe: Roland Scharf

Band-Nr.: IKW 1/2019

Umfang: 165 Seiten, 69 Abbildungen

Schlagworte: Bilanzierung der Ofenlinie, Abwärmenutzung, Zementmahlprozess

Kurzfassung: Zement ist ein wichtiger Baustoff, der weltweit in großen Mengen gebraucht wird. Die Herstellung von Zement ist einer der energieintensivsten Industrie-prozesse, bei dem es zudem neue Anforderungen zur Sicherstellung der Umweltverträglichkeit gibt. Seit der Erfindung des Zements wurde der Produktions-prozess vielfach verändert, energetisch verbessert und an die Marktbedingungen angepasst. Da er nach wie vor Verbesserungspotentiale aufweist, ist die Unter-suchung und Erschließung dieser Potentiale weiterhin von großer Bedeutung.
Um das Optimierungspotential aufzudecken, wird Bezug auf ein modernes Zementwerk genommen und basierend auf dessen Daten ein Referenzmodell erstellt. Hierfür werden Massen- und Energiebilanzen für den Vorwärmerturm, den Drehrohrofen und den Klinkerkühler aufgestellt. Zur Erforschung der Potentiale zur Senkung des spezifischen Stromverbrauchs wurde ein neues Teilmodell für den Zementmahlprozess entwickelt.
Die Arbeit zeigt Optimierungsansätze des Zementherstellungsprozesses auf, wobei der Energieaufwand besonders im Fokus steht. Eine Umsetzung der vorgestellten Konzepte ermöglicht eine Steigerung der Energieeffizienz sowie eine Erhöhung der Produktionsrate, trägt zu einer niedrigeren Umweltbelastung bei und steigert die Nachhaltigkeit des gesamten Produktionsprozesses

Normaler Preis 40,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis 40,00 EUR
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt.
Vollständige Details anzeigen

Kaufanfrage stellen

Schreiben Sie uns, wenn Sie den Titel kaufen möchten!

Viele Titel ab 2019 sind auch als E-Book verfügbar!